30 Mio. € Bundesförderung
In ihrer Sitzung am 26.11.2020 haben die Mitglieder des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages Fördermittel in Höhe von 30 Mio. € für die Sanierung
mehr Denkmalförderung
30 Mio. € Bundesförderung
In ihrer Sitzung am 26.11.2020 haben die Mitglieder des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages Fördermittel in Höhe von 30 Mio. € für die Sanierung
mehr Denkmalförderung
Externe Unterstützung – Miteinander mehr erreichen
Die Expertinnen und Experten im Beirat beraten das Stiftungsteam fortlaufend in pädagogischen und baufachlichen Fragen: mehr Beirat
Eine Brücke zwischen West- und Osteuropa
Die Europäische Schule Templin (est) soll allen offenstehen. Es liegt uns besonders am Herzen, diese Schulerfahrung möglichst vielen Schülerinnen und Schülern mehr Eine Schule für alle
geplant für 14 Tage im Juli 2021
In den Sommerferien 2021 möchten wir 48 Jugendliche aus Deutschland, Polen und Frankreich zwei Wochen lang zu Fuß, im Kanu und per Rad von Drawno in Westpommern nach Templin in der Uckermark, mehr Summer Camp „Weimarer Dreieck“ 2021
Neuland wagen
Die 2016 gegründete gemeinnützige Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin ist Trägerin der Initiative Europäische Schule Templin (est). mehr Die Stiftung
Unsere Mission
Die Zukunft Europas entscheidet sich nicht zuletzt in den Klassenräumen unserer Schulen. mehr Für die Europäer und Europäerinnen von morgen
Werden Sie Partner, Großspender oder Spender
Mit Ihrer Spende wird aus der Vision Wirklichkeit – helfen Sie uns, den Bildungscampus Europäische Schule Templin zu verwirklichen. Gemeinsam bringen wir junge Menschen aus ganz Europa zusammen. In welcher Form Sie uns unterstützen können, erfahren Sie hier.
mehr Spenden
Anstifterin, Vorstand (Vors.)
Henrike Reemtsma war selbst Internatsschülerin. Als überzeugte Europäerin und leidenschaftliche Denkmalschützerin gab sie den ersten und entscheidenden Anstoß für das Vorhaben in Templin. mehr Henrike Reemtsma
Vorgestellt im Herbst 2020
Zusammen mit dem Potsdamer Architekturbüro Kühn-von Kaehne und Lange und dem Berliner Planungsbüro Kroschewski Holzrichter haben wir in den letzten Monaten am Masterplan für die Europäische Schule Templin gearbeitet. mehr Architektonischer Masterplan
So geht Schule im 21. Jahrhundert
Auf dem Gelände des ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasiums in Templin wollen wir junge Menschen aus ganz Europa zusammenbringen und so einen aktiven Beitrag zur mehr Die erste Europäische Schule in Ostdeutschland
100% Passion, Geschäftsführung
Ferdinand v. Saint André war über acht Jahre Justiziar der Kulturstiftung des Bundes und verantwortete den Neubau des Stiftungssitzes in Halle an der Saale – vom Architektenwettbewerb bis zur Eröffnung. mehr Dr. Ferdinand v. Saint André
Es geht nur miteinander
Unser Ziel, den Schul- und Internatsbetrieb im September 2024 aufzunehmen, ist sehr ehrgeizig. Visionen werden nicht von alleine wahr. Neben dem leidenschaftlichen Engagement der Initiatoren benötigen wir auch handfeste finanzielle Unterstützung mehr 2024 und das „*“
Im Herzen des neuen Europas
Die est liegt inmitten der uckermärkischen Wald- und Seenlandschaft und hat daher beste Voraussetzungen, um das Lernen in der digitalen Welt mit dem Leben in der Natur zu verbinden. mehr Standort Templin
Volle Kraft voraus
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektbüro der Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin stellen sich vor.
mehr Das Team
Sie werden gebraucht
Aus Verantwortung für die Zukunft
Für die Verwirklichung unseres Bildungscampus in Templin sind insgesamt 100 Mio. Euro nötig, die aus Privatspenden und öffentlichen Förderungen generiert werden müssen. mehr Öffentliche Förderung
Ein traditioneller Bildungsort
Das 1607 gegründete Joachimsthalsche Gymnasium war bis zu seiner Schließung 1945 eine der führenden Schulen im deutschsprachigen Raum. mehr Denkmal und Innovationsort
Auf festem Fundament
Am historischen Standort des ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasiums setzt die Europäische Schule Templin (est) die Tradition der berühmten Bildungseinrichtung fort. mehr Ein Leuchtturm für die Zukunft
Lebendiges Europa, Vorstand (Ehrenmitglied)
Arnulf Conradi studierte Literaturwissenschaft in Berlin an der Freien Universität und promovierte über den amerikanischen Roman. Er arbeitete als Lektor und Verlagsleiter mehr Dr. Arnulf Conradi
Megatrends der schulischen Bildung
Im November 2019 starteten wir die Workshopreihe „Schule für übermorgen“, die wir mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung und der Karl Schlecht Stiftung durchführen. mehr Schule für übermorgen
Europa
Unser Leitbild ist von europäischen Werten geprägt: Frieden, Kultur und Toleranz.
Wir schaffen eine Schule, die nicht nur das „Heute“, sondern auch die Zukunft im Blick hat. mehr Unser Leitbild
Klarer Fokus in Richtung Zukunft, Vorstand (stellv. Vors.)
Franc Höfermann-Kiefer war mehr als fünfundzwanzig Jahre als Berater und Partner u.a. für A.T.Kearney und KPMG Consulting tätig und hat in dieser Zeit Unternehmen bei Fragen der operativen Optimierung mehr Franc Höfermann-Kiefer
Unsere Überzeugung
Im Herzen des neuen Europas schaffen wir einen Inkubator für Bildung, der sich zu einem Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft für die ganze Region entwickeln soll. mehr 2024 geht es los
Unsere Bildungsdreieck
Die Europäische Schule Templin (est) stellt sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und sucht nach Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. Wir möchten unsere Schülerschaft dazu befähigen, mehr Mensch, Natur, Digital
Ökologie sticht, Vorstand
Anke v. Arnim Freifrau v. Reitzenstein absolvierte ihre Schulzeit in Louisenlund in Schleswig-Holstein. Nach der Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau arbeitete sie einige Jahre mehr Anke v. Arnim
Direkt in Templin
Der 2014 gegründete Förderverein Joachimsthalsches Gymnasium Templin e.V. hat seinen Sitz in Templin. Durch Kulturveranstaltungen, Arbeitseinsätze, Führungen und Öffentlichkeitsarbeit vor Ort mehr Unser Förderverein
Im Herzen der Uckermark, Vorstand
Nach dem Abschluss des Maschinenbaustudiums an der TU Dresden im Jahre 1979 arbeitete Ulrich Schoeneich als leitender Technologe in einem staatlichen Wohnungsbauunternehmen in Neubrandenburg. mehr Ulrich Schoeneich
Unser Ziel
Wir haben die einmalige Chance, an die bedeutende Tradition des Joachimsthalschen Gymnasiums anzuknüpfen und sie in moderner Form wiederzubeleben. mehr Miteinander
Wo Zahlen Geschichten erzählen, Vorstand
Uwe Schmidt absolvierte nach dem Schulbesuch eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann. Beruflich war er im Bereich der öffentlichen Banken tätig, mehr Uwe Schmidt
Miteinander mehr erreichen
(Ehrenamtliche) Beraterinnen und Berater:
Ausgewiesene Expertinnen und Experten unterstützen das Projekt in der Aufbauphase, mehr Beraterinnen und Berater
450.000 € Bundesförderung
Berlin / Uckermark – Das Großprojekt „Joachimsthalsches Gymnasium / Europäische Schule“ in Templin bekommt dank der Unterstützung mehr Bundesförderung