Direkt in Templin
Der 2014 gegründete Förderverein Joachimsthalsches Gymnasium Templin e.V. hat seinen Sitz in Templin.
Erfolgreicher SPENDENAUFRUF „SOCKEL-BETRAG“: Aus 1 mach 2.
Wir bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spendern und bei der Sparkasse Uckermark für die großartige Unterstützung!
Der Eiskeller mit neuen Eisenträgern – und Unterkünften für die Fledermäuse.
Zum Artikel des Uckermark Kuriers vom 26.02.22 » (pdf)
Beitrag von UM.tv zur Spendenaktion (3 Minuten – Bitte klicken Sie auf das Bild)
Veranstaltungen 2023
Gemeinsam mit der Stiftung laden wir schon jetzt zu den folgenden Veranstaltungen ein. Und weitere werden folgen!
10./11. Juni und 9./10. September
Tag der offenen Gärten
Der Lehmann-Garten öffnet seine Pforten. Dr. Wilhelm Gerhardt und sein Team laden erneut ganz herzlich zu botanischen und historischen Führungen über das Gelände ein. Der Eintritt ist frei, 10 bis 16 Uhr.
10. September
Tag des offenen Denkmals
Sie dürfen sich auf Führungen über das Gelände, Livemusik, Filmbeiträge und Ausstellungen freuen.
Rundbriefe
Neuigkeiten des Fördervereins und der Initiative „est“ finden Sie in unseren Rundbriefen:
FRÜHLINGSRUNDBRIEF 2023 (pdf)
WEIHNACHTSRUNDBRIEF 2022 (pdf)
HERBSTRUNDBRIEF 2022 (pdf)
FRÜHLINGSRUNDBRIEF 2022 (pdf)
WEIHNACHTSBRIEF 2021 (pfd)
SOMMER-RUNDBRIEF 2021 » (pdf))
Wenn Sie auch etwa 3x jährlich den Rundbrief per Mail erhalten möchten, senden Sie uns eine Nachricht: foerderverein-jgt@est.eu.
Ziele und Aktivitäten des Vereins
Ziel des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke.
Insbesondere ergreift der Verein Maßnahmen, um auf die Erhaltenswürdigkeit des Schulensembles aufmerksam zu machen und die Wiederbelebung des Schulstandortes zu fördern.
Hierzu führt der Verein seit 2014 regelmäßig Veranstaltungen, Ausstellungen und Fachtagungen sowie Arbeitseinsätze und Führungen durch. Außerdem betreibt er intensiv Öffentlichkeitsarbeit, um das Anliegen einer Schulneugründung zu unterstützen.
Historie des Vereins
Im Mai 2012 beging die Stadt Templin das 100jährige Jubiläum der Eröffnung des Joachimsthalschen Gymnasiums in der Kurstadt. Die Festveranstaltung im Multikulturellen Centrum, zu der viele ehemalige Schüler des Gymnasiums und der späteren Landesschule kamen, war ein lebendiges Zeugnis für die bedeutende Wirkung, die die Schule über Generationen hin entfaltet hatte. Zugleich drohte der Festakt zum Abgesang für diesen einmaligen Ort zu werden. Zwar hatte es seit der Wende zahlreiche Versuche gegeben, die Schule wiederzubeleben. Doch seit 1996 standen die Gebäude leer und die öffentliche Hand hatte den Gebäudekomplex bereits an einen privaten Investor verkauft, der nun andere Pläne verfolgte. Doch es sollte ganz anders kommen. Die Strahlkraft der Geschichte dieser Schule bewog den Journalisten Lothar Müller von der Süddeutschen Zeitung anlässlich des Jubiläums ausführlich über das Projekt zu berichten. Dies lasen Mitglieder des Vereins zur Kunst- und Kulturförderung in den neuen Bundesländern, kurz VKF, die seit der Wende mit großer Neugierde und unzähligen ehrenamtlichen Arbeitseinsätze Projekte zur Rettung von Kulturdenkmälern angeschoben hatten. Es folgten mehrere Arbeitseinsätze im Jahr 2013, denen sich sofort auch engagierte Templiner Bürger anschlossen. Im Dezember 2013 gründeten dann Mitglieder des VKF, ehemalige Schüler des Joachimthalschens Gymnasium und Bürger der Stadt Templin den Förderverein Joachimthalsches Gymnasium Templin e. V.. Gründungsmitglieder und Akteure des ersten Vorstandes waren der ehemalige Bürgermeister der Stadt Templin Ulrich Schoeneich, der ehemalige Schüler und Mitglied der Alumni-Vereinigung Alter Joachimsthaler Ove Sachse ebenso wie Ferdinand von Saint André als Mitglied des VKF sowie der Templiner Arzt Wolfram Goehre und die Leiterin des Multikulturellen Centrum, Kathrin Bohm-Berg. In der Folgezeit stellte Ferdinand von Saint André sich zwei Jahre lang ehrenamtlich in den Dienst des Projektes und 2015 gelang durch die gemeinsamen Anstrengungen das scheinbar Unmögliche. Mit Henrike Reemtsma konnte eine private Donatorin überzeugt und der Prozess der Gründung der Stiftung begonnen werden.
SATZUNG
Zur Satzung des Förderverein Joachimsthalsches Gymnasium Templin e.V.