Summer Camp 2024

Eine Expedition von Polen nach Deutschland

Das nächste Summer Camp findet im Juli 2024 statt.

Hier der Bericht des Camps 2022:

Summer Camp Weimarer Dreieck „Plus“ 2022, 10. – 23.07.

Eine Expedition von Polen nach Deutschland unter der Schirmherrschaft von „First Lady“ Elke Büdenbender

Zum Fotobuch »

Nach 2 Jahren ohne Summer Camp, starteten wir 2022 endlich wieder durch!

Mit Jugendlichen aus Deutschland, Polen,  Frankreich und der Ukraine.

Du hast Lust neue Leute kennenzulernen und Freundschaften mit Jugendlichen aus Polen, Frankreich und der Ukraine zu schließen?

Seit zwei Jahren liegen Eure Reisepläne auf Eis. Aber im Sommer ist es soweit: Ihr könnt Eure zurückgewonnene Freiheit auf einer 14-tägigen Expedition ca. 180 km per Kanu, Fahrrad und zu Fuß von Drawno in Westpommern/Polen durch einzigartige Naturlandschaften nach Templin endlich wieder ausleben!

Gemeinsam mit polnischen, französischen und ukrainischen Jugendlichen werdet Ihr jeden Tag ein neues Abendteuer bestehen, jede Nacht an einem anderen Ort schlafen (meist im Zelt in der Wildnis) die Erlebnisse auf dieser Expedition teilen und dabei eine Menge Spaß haben.

Ein einzigartiges Abenteuer und eine großartige europäische Erfahrung!

Wir freuen uns sehr, dass „First Lady“ Elke Büdenbender die Schirmherrschaft für das Summer Camp übernommen hat. Zur Pressemitteilung (pdf) »

Informationen zu den Veranstaltern und Unterstützerinnen und Unterstützer

Wichtige Dokumente für die Bewerbung zum Download:

Bewerbungsbogen (Word) »
Einverständniserklärung (pdf) »
Informationen für Eltern (pdf) »
Packliste (pdf) »

Flyer (pdf) »
Plakat (pdf) »
Instagram: summercamp.est

Häufige Fragen zum Summer Camp 2024

Wann findet das Camp statt?
⇒ Das Camp findet vom 10.-23. Juli 2022 statt.

Wo geht die Fahrt lang?
⇒ Am 10.7. kommt Ihr in Schloss Kröchlendorff (Uckermark) an – dort lernt Ihr Euch erstmal kennen. Am nächsten Tag geht´s gemeinsam im Bus los zum Ausgangspunkt der Expedition: Drawno/ Polen. Von dort aus geht es mit Booten, Fahrrädern und zu Fuß nach Templin/ Deutschland.

Auf welcher Sprache findet die Reise statt?
⇒ Die Reisesprache ist vor allem Englisch. Aber natürlich könnt Ihr Euch auch auf Deutsch, Französisch oder Polnisch unterhalten.

Wie viel kostet die Teilnahme am Camp?
⇒ 100 € kostet Dich das Camp. Den Rest übernehmen wir.

Muss ich die Fahrtkosten selbst bezahlen?
⇒ Nein, die Fahrtkosten übernehmen auch wir.

Wie komme ich zum Schloss Kröchlendorff bei Prenzlau, dem Treffpunkt aller Teilnehmenden des Summer Camps?
⇒ Die deutschen Teilnehmer reisen selbstständig an.
⇒ In Polen und Frankreich verabreden wir vor Ort einen gemeinsamen Treffpunkt. Von dort geht es gemeinsam nach Deutschland.

Brauche ich eine extra Versicherung?
⇒ Nein, das brauchst Du nicht.

Wer kann am Summer Camp teilnehmen?
⇒ Am Camp teilnehmen kannst Du, wenn Du zwischen 14 und 17 Jahren alt bist, aus der Uckermark oder einer der angrenzenden Landkreise (Deutschland), der Region zwischen Koszalin und Stettin (Polen) oder der Region Okzitanien (Frankreich) kommst.

Wer entscheidet wer teilnehmen kann?
⇒ Es wird ein Team geben, das alle Bewerbungen liest und Euch rückmeldet, ob Ihr dabei seid.

Wann ist Bewerbungsschluss?
⇒ Bis zum 30. April 2022 Du kannst Dich bei uns bewerben.

Wie bewerbe ich mich?
⇒ Auf unserer Internetseite gibt es ein Dokument „Bewerbung“ zum Download. Lade es herunter, fülle es aus und schicke es gemeinsam mit der von mindestens einem Erziehungsberechtigten unterzeichneten Einverständniserklärung per mail an summercamp@est.eu

Kann ich mich mit einem Freund/ einer Freundin zusammen bewerben?
⇒ Du kannst Dich gerne zusammen mit einer/m Freund:in bewerben. Bitte schreibt aber jede/r eine eigene Bewerbung.

Wann erfahre ich, ob ich am Summer Camp teilnehmen kann?
⇒ Anfang Mai wird Dir spätestens mitgeteilt, ob Du dabei bist.

Welche Corona Maßnahmen/ Regeln gibt es?
⇒ Ideal wäre der vollständige Impfschutz. Alternativ werden auf der Reise engmaschig Antigen-Schnelltetsts durchgeführt. Zu Eurer Sicherheit werdet Ihr vor Eurer Abreise zusätzlich mit einem PCR-Test auf das Corona-Virus getestet. Weitere Details zum Hygienekonzept erarbeiten wir und passen sie an die aktuell gültigen Regeln an.

Ist die Fahrt barrierefrei?
⇒ Die Fahrt ist leider nicht barrierefrei.

Was werden wir essen?
⇒ Unterwegs verpflegen wir uns selbst mit einer leckeren Lagerküche, die wir auf die Wünsche aller abstimmen.

Wo werden wir schlafen?
⇒ Ihr werdet an verschiedenen Orten (auf Campingplätzen, aber auch in der freien Natur) in Zelten mit 2-3 Personen schlafen.

Muss ich mein eigenes Zelt mitbringen?
⇒ Nein, Zelte werden gestellt und Du musst Dich nicht darum kümmern.

Welche Aktivitäten erwarten uns auf der Fahrt?
⇒ Während der Fahrt werdet Ihr paddeln, wandern und Fahrrad fahren.

Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen?
⇒ Du solltest aufgeschlossen sein und Spaß daran haben, Dich mit Gleichaltrigen auszutauschen und Deine Englischkenntnisse anzuwenden. Ihr werdet viel Zeit in der Natur verbringen und Euch viel bewegen. Wenn Dir das zusagt, bist Du im Summer Camp richtig!

Ist es erforderlich sehr sportlich zu sein?
⇒ Du musst keine „Sportskanone“ sein, Dich aber der sportlichen Herausforderung des Unterwegsseins stellen wollen.

Wie viele Kilometer legen wir an einem Tag zurück?
⇒ Boot auf dem Fluss: 10-15 km, Fahrrad: 30-40 km, Wandern: 10-15 km

Was passiert beim Abschlussfest?
⇒ Am Ende Eurer Fahrt findet in Templin ein Abschlussfest statt. Ihr könnt Eure vergangene Zeit Revue passieren lassen und Eure Erfahrungen mit den Gästen teilen. Es wird Musik und leckeres Essen geben.

Was muss ich für die Fahrt einpacken?
⇒ Um Dir das Packen zu erleichtern, haben wir eine Packliste zusammengestellt, Du findest sie ebenfalls auf unserer Internetseite.

Wie werden die Teams eingeteilt?
⇒ Am Anfang der Fahrt werden drei Teams gebildet, die jeweils aus französischen, deutschen, polnischen und ukrainischen Jugendlichen bestehen und von Pädagoginnen und Pädagogen angeleitet werden.

Habe ich während der Fahrt eine Möglichkeit meine Wäsche zu waschen?
⇒ Ja, entweder von Hand oder mit anderen zusammen auf dem Campingplatz in einer Maschine

Wie viele Betreuer:innen fahren mit?
⇒ Pro Team gibt es zwei Guides (m/w) und einen Logistiker mit Fahrzeug

Wer sind die Betreuer:innen die mitfahren?
⇒ Die Betreuer:innen sind erfahrene Expert:innen für Erlebnispädagogik von der Organisation Outward Bound (https://www.outwardbound.de/de).

Gibt es auf der Fahrt Toiletten und Duschen?
⇒ Ihr werdet zum Teil auf Campingplätzen schlafen, wo es Toiletten und Duschen gibt. Teils werdet Ihr aber auch in der freien Natur zelten und in Seen baden.

Kann ich mein Handy während der Fahrt benutzen?
⇒ Ihr dürft Eure Handys natürlich mitnehmen, jedoch ist es wünschenswert sie nur abends zu benutzen.

Was passiert, wenn ich mich auf der Tour verletze oder nicht mehr laufen/fahren kann?
⇒ Es wird ein Begleitfahrzeug geben, das einen Teil des Gepäcks und bei Bedarf auch Personen mitnehmen kann. Erste Hilfe-Material ist natürlich direkt vor Ort.

Wie können mich meine Eltern auf der Tour erreichen?
⇒ In dringenden Fällen seid Ihr immer über Eure Guides erreichbar.

Was ist das Weimarer Dreieck?
⇒ Das Weimarer Dreieck ist ein Forum für polnische, französische und deutsche Kooperation. Es wurde 1991 von den damaligen Außenministern von Deutschland, Frankreich und Polen gegründet.

Was heißt “est”?
est heißt „est“. 2025 soll sie eröffnet werden.

Wer organisiert die Fahrt?
⇒  Die Fahrt wird von der Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin organisiert.
Durchgeführt wird das Summer Camp von Expert:innen für Erlebnispädagogik von Outward Bound (https://www.outwardbound.de/de).

Weitere Veranstalter:


RC Koszalin • RC Szczecin  •  RC Prenzlau

Durchgeführt mit:

Gefördert durch:

       

              

Mit freundlicher Unterstützung von:

     


Worum geht es genau?

Aufgrund des Krieges in der Ukraine wurde das ursprünglich geplante Format, das an das 1991 gegründete Gesprächsforum „Weimarer Dreieck“ angelehnt war – welches 2021 seinen 30. Jahrestag feierte, um die Ukraine ergänzt. So erhalten geflüchtete Jugendliche aus der Ukraine im Sommer die Möglichkeit für zwei Wochen europäisches Miteinander ganz praktisch zu erleben.

Als Schirmherrin unterstützt Elke Büdenbender das europäische Jugendbegegnungs-Projekt und freut sich auf den Austausch mit den Jugendlichen:

„In diesen Zeiten, in denen der Frieden in Europa und in der Welt akut bedroht ist, ist es wichtiger denn je, dass sich junge Menschen verschiedener Nationen begegnen. Nur im direkten und offenen Austausch miteinander können wir andere wirklich kennen- und verstehen lernen. Vorurteile können abgebaut oder sogar von vornherein verhindert werden. Das ist die Grundlage für ein friedliches Miteinander – hier in Europa und der ganzen Welt. Deshalb finde ich die Idee dieses Sommercamps so großartig und unterstütze sie gern als Schirmherrin.“

Die 14- bis 17-jährigen Jugendlichen werden in 16-köpfigen Teams 2 Wochen lang unterwegs sein. Zu Fuß, im Kanu und per Rad von Drawno in Westpommern nach Templin in der Uckermark, an den Standort der künftigen est, werden sie die kleinen und großen Herausforderungen, die ihnen auf einer solchen Reise durch die „Wildnis” begegnen, gemeinsam meistern. Neben dem ökologischen Bewusstsein wird auch das Verantwortungs- und Demokratiebewusstsein der Jugendlichen  geschärft. Sie werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit ihren Teamkolleginnen und -kollegen feststellen und werden sich und ihre Fähigkeiten sehr viel besser kennenlernen. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen mehrsprachigen Erlebnispädagoginnen und -pädagogen. Die Reisesprache ist Englisch.

Wir wollen mit der Reise Europa im Kleinen und Alltäglichen für die Jugendlichen – besonders nach der Corona-Krise – wieder erlebbar machen und das Bewusstsein für die Kraft, die im gemeinsamen Handeln steckt, stärken.

Zum Abschluss des Camps findet ein Abschlussfest auf dem Gelände der est in Templin statt. Wir rechnen mit 250 Gästen aus Templin und Umgebung, darunter etwa 50 geladene, wie die Schirmherrschaft, Projekt-Partner, Vertreterinnen und Vertreter aus Regional-, Landes- und Bundespolitik sowie Pressevertreterinnen und -vertreter.

 

Bildnachweis: OUTWARD BOUND